30.01.2018
Mein 5-Sinne-Dinner:
ein Rezept der Liebe zum Valentinstag
|
||
Normalerweise überlegt sich mein Schatz zum Valentinstag immer eine kleine Überraschung für mich. Doch dieses Jahr wird alles anders. Statt auf die Verführung zu warten, nehme ich selbst das Liebeszepter in die Hand und werde zur rasanten Verführerin. Denn schliesslich ist mein Partner nach so vielen Jahren nicht nur mein bester Freund, engster Vertrauter und Komplize, sondern vor allem treuer Liebhaber. Da mein Leben nicht wie eine TV-Soap im Stil von «Lüthi und Blanc» verläuft, reicht mein Budget auch nicht unbedingt für einen spontanen Städtetrip oder sonstige finanzielle Eskapaden aus. Zudem bin ich keine Verfechterin von Dominanz und Unterwerfung à la Fifty Shades of Grey. Deshalb versuche ich dieses Jahr etwas ganz Verrücktes: Ich werde schlichtweg die langweilige Abendroutine durchbrechen! Ja, und dafür braucht es auch keine hohen Ausgaben, Handschellen oder körperlichen, akrobatischen Verrenkungen. Nein, dazu brauche ich nur etwas Fantasie und Kreativität. Um meinem Schatz eine Freude zu bereiten, werde ich ihn dieses Jahr mit einem romantischen Dinner der 5 Sinne verwöhnen!
Hier nun die Zutaten für mein gelungenes 5-Sinne-Dinner:
Sehen, circa 250 g Nichts ist romantischer als ein gemeinsamer Abend vor dem Cheminée - oder wie bei mir zu Hause ... bei stimmungsvollem Kerzenlicht. Ich verwende ganz einfach alle Kerzen, die ich in meiner 2-Zimmer-Wohnung finden kann. Kleine Teelichter, bunte Duftkerzen und zwei schimmernde Windlichter – alles kommt ins Wohnzimmer. Zwar wirkt meine Deko bei Tageslicht ein bisschen bunt gemischt. Doch sobald das Licht aus ist, machen sich die unterschiedlich grossen Kerzen richtig gut! He, he, und in einem flackernden Lichtermeer sehe ich doch gleich viel unwiderstehlicher aus.
Hören, 1 Prise Um für eine schöne Stimmung zu sorgen, bereite ich noch die passende Musik vor. Mein Schatz und ich haben zwar kein «gemeinsames Lied», trotzdem verbinden wir manche Songs mit besonders schönen Momenten. Auf meiner ganz persönlichen Valentins-Playlist findet sich also zum Beispiel das Lied «So soll es sein» von Faber, das auf unserem letzten Kurztrip im Radio rauf und runter lief ... . Schnell füge ich noch ein paar Titel von unserem Lieblingssänger hinzu, dessen Konzert wir auf dem letzten Paléo-Festival gesehen haben. Selbstverständlich darf unser erster Song nach unserem Einzug nicht fehlen, zu dem wir nach mühevoller Plackerei in unserer kleinen Küche spontan das Tanzen angefangen haben.
Riechen, circa 1 Päckchen Das Thema Riechen ist schon etwas kniffliger. Meinen Schatz mit einem schweren Parfüm so weit betören, dass ich bei ihm einen heftigen Schwindel- und Niesanfall auslöse? Hm, vielleicht lieber doch nicht. Oder wage ich mich tatsächlich, ihm die Augen zu verbinden, um ihn an wohlduftenden Vorspeisen schnuppern zu lassen? Nichts riecht besser als Fenchel, Zimt, Pfefferminze – und das Aufregende dabei ist: diese wohlriechenden Gewürze sollen auch aphrodisierend wirken ;)!
Schmecken, und davon satte 500 g! Liebe geht nun mal durch den Magen. Austern, gebratene Crevettenspiesse, Soupe de Chalet … die Spannbreite von sinnlichen Vorspeisen ist riesig. Lasst dabei Eurer Fantasie freien Lauf, um bei Eurem Dinner nicht nur die berühmten Schmetterlinge im Bauch flattern zu lassen. Ob es zum Nachtisch eine Schoggimousse oder doch lieber ein Himbeersorbet mit einem Klacks Schlagrahm wird, habe ich noch nicht entschieden. Kleiner Tipp : Wenn Ihr auf Nummer sicher gehen wollt, dann empfehle ich Euch, das Lieblingsgericht von Eurem Schatz zuzubereiten.
Fühlen, Pi mal Handgelenk zwei Teelöffel
Das Schönste kommt bekanntlich zum Schluss – und so soll es auch am Valentinstag sein. Nach einem opulenten Dinner steht eine verwöhnende Massage auf dem Programm! Damit das Kneten und Streichen über die Haut auch nicht schmerzt, bereite ich ein wohltuendes, eher süssriechendes Massageöl zu. (Stichwort Aphrodisiakum!!!). Dazu brauche ich nur ein paar Tropfen Jojoba-, Ylang Ylang- und Jasminöl. Das Wichtigste sollte dabei nicht vergessen bzw. vernachlässigt werden: das Küssen. Denn, wie bereits im ersten Blogeintrag erwähnt, verlängert ein vermehrtes Küssen die Lebensdauer! Ach ja, um meinem Schatz die volle Aufmerksamkeit zu schenken - und nicht sofort in die Versuchung zu kommen, meinen Online-Status zu aktualisieren (hashtag #offline #Valentinstagganzprivat) - bleibt natürlich mein Handy den ganzen Abend über ausgeschaltet.
Und wie feiert Ihr den Valentinstag? Wie überrascht Ihr Euren Schatz?
Gruss und Kuss Mila
P.S.: Mittlerweile habe ich mich nun doch entschieden: Schoggi zum Valentinstag muss einfach sein!
|
||
|
30.01.2018
Mein 5-Sinne-Dinner: ein Rezept der Liebe zum Valentinstag
Normalerweise überlegt sich mein Schatz zum Valentinstag immer eine kleine Überraschung für mich. Doch dieses Jahr wird alles anders. Statt auf die Verführung zu warten, nehme ich selbst das Liebeszepter in die Hand und werde zur rasanten Verführerin. Denn schliesslich ist mein Partner nach so vielen Jahren nicht nur mein bester Freund, engster Vertrauter und Komplize, sondern vor allem treuer Liebhaber. Da mein Leben nicht wie eine TV-Soap im Stil von «Lüthi und Blanc» verläuft, reicht mein Budget auch nicht unbedingt für einen spontanen Städtetrip oder sonstige finanzielle Eskapaden aus. Zudem bin ich keine Verfechterin von Dominanz und Unterwerfung à la Fifty Shades of Grey. Deshalb versuche ich dieses Jahr etwas ganz Verrücktes: Ich werde schlichtweg die langweilige Abendroutine durchbrechen! Ja, und dafür braucht es auch keine hohen Ausgaben, Handschellen oder körperlichen, akrobatischen Verrenkungen. Nein, dazu brauche ich nur etwas Fantasie und Kreativität. Um meinem Schatz eine Freude zu bereiten, werde ich ihn dieses Jahr mit einem romantischen Dinner der 5 Sinne verwöhnen!
„Liebe ist nicht das, was man erwartet zu bekommen,
sondern das, was man bereit ist zu geben.“
- Katharine Hepburn
Hier nun die Zutaten für mein gelungenes 5-Sinne-Dinner:
Sehen, circa 250 g
Nichts ist romantischer als ein gemeinsamer Abend vor dem Cheminée - oder wie bei mir zu Hause ... bei stimmungsvollem Kerzenlicht. Ich verwende ganz einfach alle Kerzen, die ich in meiner 2-Zimmer-Wohnung finden kann. Kleine Teelichter, bunte Duftkerzen und zwei schimmernde Windlichter – alles kommt ins Wohnzimmer. Zwar wirkt meine Deko bei Tageslicht ein bisschen bunt gemischt. Doch sobald das Licht aus ist, machen sich die unterschiedlich grossen Kerzen richtig gut! He, he, und in einem flackernden Lichtermeer sehe ich doch gleich viel unwiderstehlicher aus.
Hören, 1 Prise
Um für eine schöne Stimmung zu sorgen, bereite ich noch die passende Musik vor. Mein Schatz und ich haben zwar kein «gemeinsames Lied», trotzdem verbinden wir manche Songs mit besonders schönen Momenten. Auf meiner ganz persönlichen Valentins-Playlist findet sich also zum Beispiel das Lied «So soll es sein» von Faber, das auf unserem letzten Kurztrip im Radio rauf und runter lief ... . Schnell füge ich noch ein paar Titel von unserem Lieblingssänger hinzu, dessen Konzert wir auf dem letzten Paléo-Festival gesehen haben. Selbstverständlich darf unser erster Song nach unserem Einzug nicht fehlen, zu dem wir nach mühevoller Plackerei in unserer kleinen Küche spontan das Tanzen angefangen haben.
Riechen, circa 1 Päckchen
Das Thema Riechen ist schon etwas kniffliger. Meinen Schatz mit einem schweren Parfüm so weit betören, dass ich bei ihm einen heftigen Schwindel- und Niesanfall auslöse? Hm, vielleicht lieber doch nicht. Oder wage ich mich tatsächlich, ihm die Augen zu verbinden, um ihn an wohlduftenden Vorspeisen schnuppern zu lassen? Nichts riecht besser als Fenchel, Zimt, Pfefferminze – und das Aufregende dabei ist: diese wohlriechenden Gewürze sollen auch aphrodisierend wirken ;)!
Schmecken, und davon satte 500 g!
Liebe geht nun mal durch den Magen. Austern, gebratene Crevettenspiesse, Soupe de Chalet … die Spannbreite von sinnlichen Vorspeisen ist riesig. Lasst dabei Eurer Fantasie freien Lauf, um bei Eurem Dinner nicht nur die berühmten Schmetterlinge im Bauch flattern zu lassen. Ob es zum Nachtisch eine Schoggimousse oder doch lieber ein Himbeersorbet mit einem Klacks Schlagrahm wird, habe ich noch nicht entschieden.
Kleiner Tipp : Wenn Ihr auf Nummer sicher gehen wollt, dann empfehle ich Euch, das Lieblingsgericht von Eurem Schatz zuzubereiten.
Fühlen, Pi mal Handgelenk zwei Teelöffel
Das Schönste kommt bekanntlich zum Schluss – und so soll es auch am Valentinstag sein. Nach einem opulenten Dinner steht eine verwöhnende Massage auf dem Programm! Damit das Kneten und Streichen über die Haut auch nicht schmerzt, bereite ich ein wohltuendes, eher süssriechendes Massageöl zu. (Stichwort Aphrodisiakum!!!). Dazu brauche ich nur ein paar Tropfen Jojoba-, Ylang Ylang- und Jasminöl. Das Wichtigste sollte dabei nicht vergessen bzw. vernachlässigt werden: das Küssen. Denn, wie bereits im ersten Blogeintrag erwähnt, verlängert ein vermehrtes Küssen die Lebensdauer! Ach ja, um meinem Schatz die volle Aufmerksamkeit zu schenken - und nicht sofort in die Versuchung zu kommen, meinen Online-Status zu aktualisieren (hashtag #offline #Valentinstagganzprivat) - bleibt natürlich mein Handy den ganzen Abend über ausgeschaltet.
Und wie feiert Ihr den Valentinstag? Wie überrascht Ihr Euren Schatz?
Gruss und Kuss Mila
P.S.: Mittlerweile habe ich mich nun doch entschieden: Schoggi zum Valentinstag muss einfach sein!